Therapie ist Begegnung!
Meine Arbeitshaltung und Erfahrung basieren auf dem Konzept der Personzentrierten Psychotherapie (Gesprächspsychotherapie), mit den Grundpfeilern Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und Authentizität.
Ich arbeite im Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Arbeitsfelder
Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen!
Die angegebenen Punkte in meinem Arbeitsfeld entsprechen nicht Ihrem Thema. Ihre Intuition sagt jedoch ja?
Kontaktieren Sie mich trotzdem und wir besprechen persönlich, ob ein gemeinsames Arbeiten möglich ist.
Empathie
Wertschätzung
Authentizität
Die Person- bzw. Klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie, wurde von Carl Rogers (1902 – 1987) begründetet und ist eine staatlich anerkannte Form der Psychotherapie.
Sie geht davon aus, dass eine therapeutische Haltung von Einfühlsamkeit, unbedingter Wertschätzung und Aufrichtigkeit seelisches Wachstum wesentlich fördert und den positiven Umgang mit Krisen oder Kränkungen ermöglicht.
Die Personzentrierte Psychotherapie setzt, mit ihrer humanistischen Ausrichtung, auf die Ressourcen und kreativen Möglichkeiten jedes Menschen, sich zu entfalten und mit Problemen umzugehen.
Im Dialog mit der Therapeutin gewinnen Menschen Vertrauen in den eigenen Wert, die eigenen Wahrnehmungen und Gefühle – so kann ein bewusster, flexibler und realistischer Umgang mit sich selbst und anderen entstehen.
Fachreferentin in der Telefonseelsorge Graz
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, seit 2016 in freier Praxis, Graz - Erfahrung in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen bis ins hohe Alter
Seit 2013 Laufendes Studium „Master of Science Personzentrierte Gesprächspsychotherapie“, Donau Universität Krems
Diplomierte Kinderschlafberaterin, Verein für ganzheitlichen Kinderschlaf
Projektassistentin am Institut für Liturgiewissenschaften der Karl-Franzensuniversität Graz, zur Erstellung eines Forschungsantrages zum Thema "Schuld und Vergebung"
Managerin eines "Familienbetriebes" - Mutter
Mehrjährige Tätigkeit als Lehrperson an einem Grazer Gymnasium
Lehrveranstaltung zum Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, im Kontext Schule (KPH)
Studium der Psychologie und Philosophie sowie katholischer Religion auf Lehramt, Karl-Franzens Universität Graz
Psychotherapeutisches Propädeutikum, Karl-Franzens Universität und Medizinische Universität Graz
Friseurin und Perückenmacherin